
1. Begriff
1.1. Banking
1.1.1. Zahlungssystem- und Transferfunktion
1.1.2. Losgrößentransformation
1.1.3. Fristentransformation
1.1.4. Risikoallokation und -managment
1.1.5. Informationsfunktion
1.1.6. Linderung von Anreizproblemen
1.2. Social Media
1.2.1. Zusammenwirken verschiedener Interessengruppen
1.2.2. gemeinsames Ziel
1.2.3. unterstützt durch spezielle Webtechnologien (Social Networks)
1.3. Banking 2.0
1.3.1. hohe Transparenz über Leistungen und Gegenleistungen
1.3.2. Integration der Kunden in die Leistungserbringung
1.3.2.1. (Teile der) Intermediationsleistung wird von Kunden erbracht
1.3.3. zielgruppenspezifische Geschäftsmodelle
1.3.4. gleichberechtigte Kommunikation
1.3.5. individuelle, pragmatische und selbstorganisierte Herangehensweise
2. siehe eigene Mindmap für aktuelle Praxis
3. Kommunikation
3.1. Social Networks
3.1.1. Facebook
3.1.2. Twitter
3.1.3. ...
3.2. eigene Websites
4. Relevanz
4.1. Förderung
4.1.1. nachwachsende Generation
4.1.1.1. Umgang mit Daten
4.1.1.2. neue Offenheit
4.1.1.3. Intransparenz wird als Schwäche ausgelegt
4.1.2. hohe Transaktionskosten im klassichen Banking
4.1.3. hohe Monopolrenten
4.1.4. Regulierung im Banksektor treibt Intermediation in neue Bereiche
4.2. Bedarf
4.2.1. Finanzierung
4.2.2. Anlage
4.2.3. Information
4.2.3.1. Transparenz in der Mittelverwendung
4.2.4. Risikotransformation
4.3. Hindernisse
4.3.1. Finanzbranche lebt von Informationsasymmetrie
4.3.2. Konservative Kundenstruktur und der digitale Graben
4.3.3. Andere Prioritäten im mittleren und Top-Management
4.3.4. Regulierung und rechtliche Hindernisse
4.3.5. Know-how-Defizite
4.3.6. Mangelndes Vertrauen gegenüber Online-Aktivitäten
4.3.7. Veraltete technische Infrastruktur
4.3.8. Angst der Manager vor Social Media
4.3.9. Organisatorische Hindernisse
4.3.9.1. Kompetenzen
4.4. Noch mangelnder Konkurrenzkampf: Tipping Point noch nicht erreicht
4.5. Mangelnde Geschäftsmodelle des Web 2.0?
5. Technologie
5.1. Architektur
5.2. Blockchain-Technologie
5.3. Cloud Banking
5.3.1. Infrastruktur
5.3.2. Datenbanken
5.3.3. Software as a Service
5.3.4. Business Process Outsourcing
5.4. Trennung von Front- und Backend
5.5. Location Based Services
5.6. Nutzung soziale Netzwerke
5.6.1. als Kommunikationsplattform
5.6.2. als Kundeninterface
5.6.2.1. DenizBank
5.6.2.2. ASB Facebook
5.7. mobile Technik
5.7.1. Near Field Communication (NFC)
5.7.2. Online Banking -> Apps
5.7.2.1. Credit Suisse
5.7.3. App Unterstützung für Berater
5.7.3.1. Credit Suisse
5.7.3.2. Appway: Mobile Client On-Boarding
5.8. besondere Technik
5.8.1. Etronika (Gestensteuerung)
5.8.2. MiiCard (Fernidentifizierung)
5.8.3. Dynamic (MultiAccount Cards)
5.9. Betriebssysteme
5.9.1. Android
5.9.2. iOS
5.9.3. Windows Fon 8
5.10. kollaborativen Beratungstisch
6. Informationsquellen
6.1. Deutschland
6.1.1. André M. Bajorats Linksammlung (deutsch)
6.1.2. Bank Blog
6.1.3. Blick Log
6.1.4. Bank Zwei Null (nicht mehr aktualisiert)
6.1.5. Blick Log Übersichtsseite
6.1.6. Finance 2.0
6.1.7. P2P-Kredite.com
6.1.8. Social Banking 2.0
6.1.9. Matthias Schubert
6.1.10. Banking Innovation
6.2. International
6.2.1. Bank 2.0
6.2.2. Banking 4 Tomorrow
6.2.3. P2P-Banking
6.2.4. P2P Lending News
6.2.5. Webank
7. organisatorische Fragen
7.1. Content Management
7.2. Zuständigkeiten
8. Dienstleister
8.1. Acquirerer
8.1.1. CconCardis
8.2. Technologie und White Label Lösungen
8.2.1. Backbase
8.2.2. Fidor Tecs AG
8.2.3. CSI
8.2.4. Leanbank
8.2.5. Meniga
8.3. Wertpapiertransaktionen und Daten
8.3.1. fondsnet.de
8.3.2. Jemstep
8.3.3. 2iQ Research
8.3.4. Stockpulse
8.3.4.1. Lending Club (USA)
8.4. Zahlungsverkehr
8.4.1. arvato
8.4.2. Amazon Services
8.5. White Label für Lending
8.5.1. Goal Saver
9. Sicherheit
9.1. Kobil: mIDentity App Security Toolkit
10. Beteiligungsgesellschaften/Inkubatoren
10.1. www.nextgfi.com
10.2. Main Inkubator GmbH
11. neue rechtliche Grundlagen (unvollständig)
11.1. E-Geld-Richtlinie
11.2. Richtlinie über Zahlungsdienste
11.3. Anlegerschutz
11.4. MiFID II
12. Kooperationen Banken - FinTechs
13. Deutsche Fin-Tech StartUps
14. Vertriebswege
14.1. stationär
14.2. PC/online
14.3. mobile
14.3.1. Smartphone
14.3.2. wearables