Powerpoint 4c
von Thomas Beck
1. TB: Wo gibt es z. B. Präsentationen die keinen Präsentator haben?
1.1. TV.: tv-WERBUNG
1.2. LA: Fernsehen, Videos, Youtube Werbung
1.3. MN: Werbung;
1.4. I.J.:Werbung
2. TB: Wie siehts aus mit Animationen?
2.1. TV.: JA
2.2. F.P. nicht zu viele verschiedene
2.3. LA: Ja, aber nicht zu viele
2.4. MN: nicht zu viele verschiedenen
2.5. I.J.: ja, aber nicht zu viele oder verschiedene
3. TB: Gute Präsentationen sind:
3.1. TV.: nicht zu lang, leicht verständlich
3.2. MN: spannend, keine Fremdwörter, kurzer Text
3.3. I.J.:gut aufgebaut, unterteilt, geordnet, keine unnötigen informationen
3.4. F.P.nicht zu lang, wenig text auf Folie, strukturiert
4. TB: schlechte Präsentationen sind/haben:
4.1. F.P. viel Text, zu viele Animationen
4.1.1. TV.: keine Übergänge/Animationen
4.2. I.J.: Keine Bilder, zu viel Text, zu viel verschiedene Animation;
4.3. MN: zu viel Text, keine gleichen Übergänge,
5. TB. Was sollte der Präsentator (Sprecher/Sprecherin) beachten:
5.1. F.P. laut sprechen, deutlich, auf die Präsentation hinweisen, Blickkonakt
5.2. TV.: Langsam, deutlich, Blickkontakt
5.3. I.J.: nich tzu schnell, deutlich, sagen die nicht auf pp stehen
5.4. MN: Laut, deutlich,
5.5. LA: flüssig, deutlich reden
6. TB: Was ist eine Masterfolie?
6.1. TV.: KP
6.2. F.P. Layout für jede Folie
6.3. MN: Hauptlayout
7. TB: Wie kann man sich helfen, wenn man den Sprechtext nicht auswendig lernen kann/will?
7.1. TV.: Eselsbrücken
7.2. I.J.: Stichwortkarten
7.3. MN: ohne Fremdwörter, kurz auf den Beamer schauen
7.4. TV.: Ablesen
7.5. F.P. Seitlich zum Beamer zum Ablesen, Thema wählen bei dem man schon alles weiß, sich auskennt
7.6. LA: Stichwortzettel
8. TB: Kontrast und Farben?
8.1. tv:.
8.2. F.P. nicht zu bunt
8.3. I.J.:gleiche Farbtöne
8.4. MN: nicht zu auffällig